News

Neues von und mit Enerlytica

KI für die Energiewende: PV-Analysen für Verteilnetze

Enerlytica entwickelt KI-Lösungen zur Analyse, Modellierung und Prognose von PV-Produktion und Lastgängen. 6 Schweizer EVU konnten wir für die daraus resultierenden Lösungen bereits gewinnen.

Die deutlich steigende Anzahl von PV-Anlagen stellt EVU zunehmend vor Herausforderungen. Daher entwickeln wir neue KI-Lösungen zur Analyse, Modellierung und Prognose von PV-Produktion und Lastgängen.

Stark beschleunigen konnten wir diese Entwicklung mit dem Gewinn unseres Swiss Accelerator Innovationsprojekts, welches im Jahr 2024 startete. Details zu dem Projekt mit dem Namen «SolarLoad» sind hier ersichtlich.

Wir freuen uns sehr, dass wir bereits 6 Schweizer EVU für die daraus resultierenden Lösungen gewinnen konnten. Die ersten erfolgreichen Anwendungsfälle umfassen insbesondere:

  • Bestimmung der tatsächlichen PV-Produktion aus den Messwerten zu Netzbezug und Netzeinspeisung
  • Prognose der PV-Produktion für die nächsten 48 Stunden
  • Bestimmung der Energiemenge, die abgeregelte PV-Anlagen produziert hätten, wenn diese nicht abgeregelt worden wären

Gerade die Analyse der Auswirkungen einer Produktions- oder Leistungsbeschränkung von PV-Anlagen erhält mit dem Stromgesetz ab 2026 eine hohe Relevanz. Wie die CKW hier schreibt: «Wenn man eine PV-Anlage so einstellt, dass nie mehr als 70 Prozent der Leistung ins Netz eingespeist wird, verliert man lediglich 3 Prozent der Jahresproduktion.»

Die Überwachung der Einhaltung der Energiebegrenzung von 3 Prozent, egal ob durch Leistungsbegrenzung oder individuell abgeregelte PV-Anlagen, wird somit eine wichtige Aufgabenstellung und Voraussetzung für den sicheren Netzbetrieb.

Wir freuen uns, mit unseren Lösungen einen Teil zu einer sicheren und nachhaltigen Stromversorgung in der Schweiz beitragen zu können.

Falls Sie mehr über die Ergebnisse und Einsatzmöglichkeiten erfahren möchten, melden Sie sich gerne direkt bei Felix Lossin.

Artikel teilen